KATV XPON ONU 1GE

1GE CATV ONU XPON GPON/EPON ONU 1GE+CATV+SCAPC

LL-XP1G1C


Bereiten Sie die Anmeldung im ONUweb Management vor

Bevor Sie die ONU anmelden, sollten Sie sicherstellen, dass die Verbindung zwischen der ONU und Ihrem PC normal ist.
Schritt 1 Konfigurieren Sie die IP-Adresse Ihres PCs auf 192.168.1.x(2~254) Subnetzmaske ist 255.255.255.0
Schritt 2 Pingen Sie die IP-Adresse der ONU an (die Standardadresse ist 192.168.1.1). Wenn der PC die richtige Antwort auf den Ping-Befehl erhält, bedeutet dies, dass die Verbindung zwischen dem PC und der ONU normal ist.

Anmeldung ONU

Schritt 1 Öffnen Sie den Explorer-Browser und geben Sie die IP-Adresse ein: http://192.168.1.1.
(ONU-Standard-IP)
Schritt 2 Der Standard-Benutzername und das Kennwort befinden sich auf dem Etikett an der Unterseite der ONU, der Standard-Benutzername und das Kennwort für den Administrator lautet "admin" und "admin"
( wählen Sie hier die Anmeldesprache)

Bild

Gerätestatus
Auf dieser Seite werden der aktuelle Status und einige grundlegende Einstellungen des Geräts angezeigt.

6662a571 8c91 4d65 bab1 9ab85e065e49

IPv6-Status

Diese Seite zeigt den aktuellen Systemstatus von IPv6 an.

Bild 1

PON-Status

Diese Seite zeigt den aktuellen Systemstatus von PON an.

Bild 2

CATV-Status

Diese Seite zeigt den aktuellen Systemstatus von CATV an.

Bild 3

LAN-Schnittstelleneinstellungen

Diese Seite dient der Konfiguration der LAN-Schnittstelle Ihres Geräts. Hier können Sie die Einstellungen für IP-Adressen, Subnetzmaske usw. ändern.

Bild 4

PON WAN

Diese Seite dient zur Konfiguration der Parameter für PONWAN

Bild 5

DHCP-Einstellungen

Aktivieren Sie den DHCP-Server, wenn Sie dieses Gerät als DHCP-Server verwenden. Auf dieser Seite werden die IP-Adresspools aufgelistet, die den Hosts in Ihrem LAN zur Verfügung stehen. Das Gerät verteilt die Nummern des Pools an die Hosts in Ihrem Netzwerk, wenn diese den Internetzugang anfordern.

Bild 6

UPnP-Konfiguration

Diese Seite dient zur Konfiguration von UPnP. Das System agiert als Daemon, wenn Sie es aktivieren und die WAN-Schnittstelle (Upstream) auswählen, die UPnP verwenden soll.

Bild 7

RIP-Konfiguration

Aktivieren Sie RIP, wenn Sie dieses Gerät als RIP-fähiges Gerät für die Kommunikation mit anderen verwenden, die das Routing Information Protocol verwenden. Auf dieser Seite können Sie die Schnittstellen Ihres Geräts auswählen, die RIP verwenden, sowie die Version des verwendeten Protokolls.

Bild 8

IP/Port-Filterung

Einträge in dieser Tabelle werden verwendet, um bestimmte Arten von Datenpaketen durch das Gateway zu beschränken. Die Verwendung solcher Filter kann hilfreich sein, um Ihr lokales Netzwerk zu sichern oder einzuschränken.

Bild 9

MAC-Filterung

Die Einträge in dieser Tabelle werden verwendet, um bestimmte Arten von Datenpaketen aus Ihrem lokalen Netzwerk über das Gateway ins Internet zu beschränken. Die Verwendung solcher Filter kann hilfreich sein, um Ihr lokales Netzwerk zu sichern oder einzuschränken.

Bild 10

Portweiterleitung

Mit den Einträgen in dieser Tabelle können Sie allgemeine Netzwerkdienste automatisch auf einen bestimmten Rechner hinter der NAT-Firewall umleiten. Diese Einstellungen sind nur erforderlich, wenn Sie eine Art von Server wie einen Webserver oder Mailserver im privaten lokalen Netzwerk hinter der NAT-Firewall des Gateways hosten möchten.

Bild 11

DMZ-Konfiguration

Eine entmilitarisierte Zone wird verwendet, um Internet-Dienste anzubieten, ohne den unbefugten Zugang zu seinem lokalen privaten Netzwerk zu opfern. In der Regel enthält der DMZ-Host Geräte, die für den Internetverkehr zugänglich sind, wie Web- (HTTP-) Server, FTP-Server, SMTP- (E-Mail-) Server und DNS-Server.

Bild 12

Benutzerliste

Diese Tabelle zeigt eine Liste der gelernten MAC-Adressen.

Abbildung 13

BridgingConfiguration

Diese Seite dient zur Konfiguration der Bridge-Parameter. Hier können Sie die Einstellungen ändern oder einige Informationen über die Bridge und die angeschlossenen Ports anzeigen.

Abbildung 14

RoutingKonfiguration

Diese Seite dient zur Konfiguration der Routing-Informationen. Hier können Sie IP-Routen hinzufügen/löschen.

Abbildung 15

IPv6-Konfiguration

Auf dieser Seite kann IPv6 aktiviert/deaktiviert werden

Bild 16

RADVD-Konfiguration

Auf dieser Seite wird die RADVD-Konfiguration für Ihr Gerät eingerichtet.

Abbildung 17

DHCPv6-Einstellungen

Diese Seite dient zur Konfiguration von DHCPv6-Server und DHCPv6-Relay.

Abbildung 18

IPv6 Statische Routing-Konfiguration

Diese Seite dient der Konfiguration der statischen IPv6-Routen. Hier können Sie statische IP-Routen hinzufügen/löschen.

Abbildung 19

IPv6 IP/Port-Filterung

Einträge in dieser Tabelle werden verwendet, um bestimmte Arten von Datenpaketen durch das Gateway zu beschränken. Die Verwendung solcher Filter kann hilfreich sein, um Ihr lokales Netzwerk zu sichern oder einzuschränken.

Bild 20

Ping-Diagnose

Diese Seite wird verwendet, um ICMP ECHO_REQUEST-Pakete an den Netzwerkhost zu senden. Das Diagnoseergebnis wird dann angezeigt.

Abbildung 21

Diagnostik - Schleifenerkennung

Diese Seite dient zur Konfiguration der Schleifenerkennungsparameter. Hier können Sie die Einstellungen ändern oder den Status der Schleifenerkennung anzeigen.

Abbildung 22

GPON-Einstellungen Multicast Vlan CATV-Einstellungen OMCI-Informationen Commit/Reboot Mehrsprachige Einstellungen Sichern/Wiederherstellen Passwort Firmware-Upgrade ACL Zeitzone TR-069

Abbildung 23

Interface-Statistiken

Diese Seite zeigt die Paketstatistiken für die Übertragung und den Empfang in Bezug auf die Netzwerkschnittstelle an.

Bild 24

PON-Statistik

Bild 26

Eine Antwort hinterlassen